
Azure Local: „Ich will Cloud, aber bitte zum Mitnehmen!“
Wie Microsoft die Cloud lokal und flexibel verfügbar macht
Einleitung
Die Cloud hat die IT-Welt revolutioniert aber nicht jedes Unternehmen kann oder möchte alle Workloads in die Public Cloud verlagern. Hier kommt Azure Local ins Spiel: Microsofts Antwort für alle, die die Vorteile der Cloud nutzen wollen, aber maximale Flexibilität beim Betrieb ihrer Workloads benötigen, ob On-Premises, am Edge oder sogar in vollständig getrennten Umgebungen. Dieser Artikel „Azure Local Ich will Cloud, aber bitte zum Mitnehmen!“ fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und zeigt, warum gerade jetzt der richtige Zeitpunkt ist, sich mit lokalen Cloud-Lösungen und insbesondere mit AVD Local zu beschäftigen.
Azure Arc: Cloud-Services überall
Azure Arc ermöglicht es Unternehmen, Workloads mit Azure-Services überall sicher zu entwickeln, zu betreiben und zu verwalten. Egal ob Ressourcen in der Public Cloud, On-Premises oder am Edge liegen Azure Arc sorgt für einheitliches Management, Sicherheit und Governance. Damit bildet Azure Arc das Fundament für Azure Local und schlägt die Brücke zwischen klassischer IT und modernen Cloud-nativen Diensten.
Die Evolution von Azure Local
Azure Local hat eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen:
- 2013: Azure Pack Azure-ähnliche Services On-Premises, aber mit begrenzter Integration.
- 2017: Azure Stack Hub Ein echtes Hybridmodell für regulierte und Edge-Szenarien, mit Azure Marketplace und konsistenten Tools.
- 2020: Azure Stack HCI Cloud-verbundene, hyperkonvergente Infrastruktur, Azure Arc-Integration, Kubernetes-Support und bessere Kosteneffizienz.
- 2024: Azure Local Unterstützt nicht mehr nur klassische IT-Workloads, sondern auch moderne, Cloud-native Dienste wie VMs, Azure Virtual Desktop (AVD), Azure Kubernetes Service (AKS), Datenbanken und Machine Learning – alles lokal.
Was kann Azure Local heute?

Azure Local bietet aktuell:
- Infrastruktur-Services: Lokale VMs und Netzwerkfunktionen aus Azure
- Azure Virtual Desktop (AVD): Windows-Desktops lokal betreiben
- Azure Kubernetes Service (AKS): Container-Orchestrierung lokal nutzen
- Plattformdienste: Datenbanken (z. B. SQL Managed Instance, PostgreSQL), ML-Services, Azure Data Controller und mehr
Flexible Bereitstellung: Vom Edge bis zum Rechenzentrum
Azure Local unterstützt eine breite Palette an Hardware – von günstigen Edge-Servern über robuste Embedded-Geräte bis hin zu Tower- und Rack-Servern. Diese Flexibilität ermöglicht es Unternehmen, die passende Lösung für ihre Anforderungen zu wählen – egal ob für leichtgewichtige Edge-Szenarien oder leistungsstarke Rechenzentren.
Azure Virtual Desktop (AVD) Local – Die Lösung für latenzkritische Anwendungen
Ein besonderes Highlight von Azure Local ist die Möglichkeit, Azure Virtual Desktop (AVD) direkt vor Ort zu betreiben. Das bedeutet: Virtuelle Windows-Desktops laufen nicht mehr ausschließlich in der Microsoft-Cloud, sondern können auch lokal im eigenen Rechenzentrum oder an Edge-Standorten bereitgestellt werden.
Gerade für Unternehmen mit latency-sensitiven Workloads, etwa in der Fertigung, im Gesundheitswesen oder bei spezialisierten CAD-Anwendungen – ist dies ein enormer Vorteil. Durch die lokale Bereitstellung von AVD profitieren Nutzer von:
- Deutlich reduzierten Latenzzeiten
- Besserer Kontrolle über Daten und Zugriffe
- Erfüllung von Compliance- und Datenschutzanforderungen
AVD Local ist somit ideal für alle, die die Flexibilität und das Management von Azure Virtual Desktop nutzen möchten, aber gleichzeitig maximale Performance und Datenhoheit benötigen.
Tipp: Informiere dich jetzt über die Möglichkeiten von AVD Local! Gerade für Unternehmen, die auf niedrige Latenz und höchste Sicherheit angewiesen sind, kann die lokale Bereitstellung von virtuellen Desktops einen echten Wettbewerbsvorteil bringen.
Azure Local AI (Preview) & M365 Local

Mit Azure Local AI kommen validierte KI-Modelle und der Azure ML-Katalog in lokale Umgebungen. Unternehmen können so lokale Daten mit kleinen und großen Sprachmodellen durchsuchen und analysieren.
M365 Local wurde offiziell angekündigt, ist aber zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht verfügbar. Microsoft arbeitet intensiv an der Bereitstellung und hat angekündigt, dass M365 Local bald erscheinen wird. Die Lösung wird es ermöglichen, zentrale Produktivitätsdienste wie Exchange Server und SharePoint Server vollständig im eigenen Rechenzentrum oder in souveränen Cloud-Umgebungen zu betreiben, mit voller Kontrolle über Sicherheit, Compliance und Governance. Damit reagiert Microsoft auf die steigenden Anforderungen an Datenresidenz und Souveränität, insbesondere im europäischen Raum.
Aktuelle News: Microsoft Ignite 2025
Auf der diesjährigen Microsoft Ignite (18.–21. November 2025) werden zahlreiche Neuigkeiten rund um Azure, KI und insbesondere auch zu M365 Local erwartet. Die Ignite ist die zentrale Plattform für Produktankündigungen, technische Deep Dives und Networking mit Microsoft-Experten. Es lohnt sich, die Keynotes und Breakout-Sessions zu verfolgen, um die neuesten Entwicklungen und Roadmaps aus erster Hand zu erfahren.
Transparentes, planbares Preismodell
Azure Local bietet ein einfaches, vorhersehbares Preismodell auf Basis physischer Prozessorkerne. So lässt sich der Betrieb leicht planen und skalieren – ohne versteckte Kosten oder komplizierte Berechnungen.
Fazit
Azure Local ist Microsofts Antwort für alle, die das Beste aus beiden Welten wollen: Innovation und Agilität der Cloud, kombiniert mit Kontrolle und Flexibilität lokaler Bereitstellung. Ob regulierte Branche, Edge Computing oder Modernisierung der IT ohne vollständige Cloud-Migration – Azure Local ist bereit, Unternehmen dort abzuholen, wo sie stehen.
Mehr erfahren?
Entdecke unsere Azure-Dienste, Workshops und Trusted Advisor-Programme für deinen erfolgreichen Weg in die hybride Cloud.
Hinweis:
M365 Local ist aktuell noch nicht verfügbar, aber Microsoft hat die baldige Einführung angekündigt. Die neuesten Informationen und Updates dazu werden auf der Microsoft Ignite 2025 vorgestellt – es lohnt sich, am Ball zu bleiben!