Stell dir vor, du baust einen Flughafen. Du würdest nicht einfach Flugzeuge auf einer Wiese parken und auf einen reibungslosen Start hoffen. Zuerst würdest du eine stabile Start- und Landebahn anlegen, Kontrolltürme positionieren, sichere Terminals einrichten und sicherstellen, dass alle Systeme miteinander verbunden sind und kommunizieren können. Genau das ist eine Azure Landing Zone für deine Cloud-Umgebung – eine gut durchdachte Startbahn, auf der deine digitalen Workloads sicher, effizient und geschützt abheben können.
Und wenn es um KI-Workloads geht, muss diese Startbahn noch robuster sein. Schauen wir uns an, warum das so ist.
Eine Azure Landing Zone ist ein Blueprint – eine Sammlung von Richtlinien, Konfigurationen und Ressourcen –, die dir dabei hilft, eine sichere, skalierbare und kontrollierte Cloud-Umgebung aufzubauen. Es ist das Fundament einer „Smart City“ in der Cloud, in der jedes Gebäude (Workload) Zugang zu Strassen (Netzwerke), Versorgungsleitungen (Services) und Sicherheitssystemen (Richtlinien) hat.
Ohne diese Grundlage ist das Bereitstellen von Workloads wie das Errichten von Wolkenkratzern auf Sand. Sie könnten eine Zeit lang stehen, aber sie sind anfällig für Zusammenbrüche – sei es durch Sicherheitsrisiken, Leistungsprobleme oder Kostenüberschreitungen.
Abbildung 1: Referenz: https://learn.microsoft.com/en-us/azure/cloud-adoption-framework/ready/landing-zone/design-areas
KI-Workloads sind keine gewöhnlichen Flugzeuge – sie sind eher wie Überschalljets. Sie verarbeiten enorme Datenmengen, benötigen leistungsstarke Rechenressourcen und müssen häufig mit sensiblen Informationen interagieren. Das bedeutet:
Hierbei hilft uns wiederum das Cloud Adoption Framework (CAF) speziell für KI (CAF AI), gezielt und sicher zu planen. Es hilft, klare Ziele zu definieren, passende Azure-Dienste auszuwählen und Sicherheits- sowie Governance-Richtlinien von Anfang an zu integrieren. Sie stellen sicher, dass KI-Bereitstellungen nicht nur leistungsfähig, sondern auch konform, kosteneffizient und zukunftssicher sind.
Zurück zum Flughafen-Vergleich: Stell dir vor, du versuchst, ein Flugzeug ohne Radar zu landen oder mit dem Tower über ein öffentliches Walkie-Talkie zu kommunizieren. So fühlt es sich an, wenn du Cloud-Workloads ohne solide Netzwerkgrundlage und private Konnektivität betreibst.
Warum das wichtig ist:
Kurz gesagt: Dein Netzwerk ist die unsichtbare Infrastruktur, die deine Motoren reibungslos am Laufen hält.
Microsofts Vision für KI in Azure geht über die reine Bereitstellung von Modellen hinaus – es geht darum, KI als Plattform zu ermöglichen. Das bedeutet gemeinsame Funktionen für deine Teams, wiederverwendbare Komponenten und zentrale Governance. Azure Landing Zones machen das möglich, indem sie:
Es ist, als würde man eine Stadt bauen, in der jeder Bürger (jedes Team) frei innovieren kann – innerhalb eines Rahmens, der alle sicher, verbunden und auf Kurs hält.
KI verändert Branchen grundlegend, aber ohne die richtige Grundlage kann sie schnell chaotisch, teuer und riskant werden. Azure Landing Zones – insbesondere jene, die speziell für KI konzipiert sind – sind dein Erfolgsrezept. Sie bieten die Struktur, Sicherheit und Skalierbarkeit, um KI von einem Schlagwort zu einem echten Business-Beschleuniger zu machen.
Bevor du also deine nächste KI-Initiative startest, frage dich: Habe ich die Startbahn gebaut?
Wenn du mit unseren Experten sprechen willst oder mehr über unsere Azure-Services erfahren möchtest, schau dir hier auf unserer Website mehr Infos an.