Effizienter kommunizieren mit Threads in Microsoft Teams Channels
Die neue Threads-Ansicht in Microsoft Teams Channels bietet uns neue Möglichkeiten wie wir miteinander kommunizieren. Statt wie bisher auf strukturierte Beiträge zu antworten, erlaubt die Threads-Funktion eine freiere, chat-ähnliche Kommunikation – direkt im Kanal.
Das angestrebte Ziel: mehr Dynamik aber bessere Übersicht und dadurch gezieltere Zusammenarbeit.
Vorteile der Threads-Ansicht
Freiere Kommunikation, Struktur und Relevanz im Fokus: Gespräche starten direkt mit einer Nachricht –ohne vorherigen Beitrag. Das fördert Diskussionen und reduziert Barrieren. Antworten auf Nachrichten erscheinen in einem separaten Seitenbereich. So bleiben Gespräch übersichtlich und stören nicht den Hauptverlauf. Dank der neuen „Follow Thread“-Funktion können Nutzer gezielt Threads abonnieren, um bei relevanten Themen auf dem Laufenden zu bleiben.
Wann soll ich auf die Threads-Ansicht umsteigen?
Für Projektteams mit viel Austausch kann ein Thread Layout durchaus von Nutzen sein. Wenn Ideen schnell entstehen und weiterentwickelt werden sollen, wenn die Kommunikation wie bei organisatorischen Themen viel hin- und her geht, dann hilft die Threads-Struktur Ordnung zu schaffen ohne zu bremsen. Die Kommunikation fliesst besser, Teammitglieder werden nicht durch Suchen von relevanten Beiträgen in den Antworten von Posts aufgehalten und behalten trotzdem den Überblick.
Das bringt uns zur übergreifenden Frage: Warum Threads in Teams-Kanälen besser sind als Chats oder Gruppenchats?
1. Kontext bleibt erhalten
In einem Thread bleibt jede Diskussion im thematischen Zusammenhang. Während in Gruppenchats Themen oft vermischt werden und Informationen verloren gehen, bleibt bei Threads alles sauber strukturiert – ideal für Nachvollziehbarkeit und spätere Referenz.
2. Zentrale Auffindbarkeit
Threads sind Teil eines Kanals, der für alle Teammitglieder zugänglich ist. So gehen keine Informationen verloren, wenn jemand neu ins Team kommt oder später einsteigt. Gruppenchats hingegen sind oft verwaist oder nicht mehr auffindbar.
4. Nachhaltige Zusammenarbeit
Threads fördern eine dokumentierte, transparente Kommunikation. Entscheidungen, Ideen und Diskussionen bleiben langfristig sichtbar. Gruppenchats sind eher für schnelle, informelle Absprachen gedacht – aber nicht für nachhaltige Zusammenarbeit.
5. Bessere Integration in Arbeitsprozesse
Threads lassen sich mit Registerkarten, Planner, Dateien und anderen Teams-Apps kombinieren. So entsteht ein ganzheitlicher Arbeitsbereich. Gruppenchats bieten diese Integration nur eingeschränkt.
Fazit:
Chats und Gruppenchats haben ihren Platz – z. B. für spontane Absprachen oder soziale Interaktion. Für strukturierte, nachvollziehbare und teamweite Kommunikation sind Threads im Kanal jedoch die überlegene Wahl.
Probiert die Threads-Ansicht einfach aus – sie lässt sich jederzeit aktivieren oder zurücksetzen. Wichtig ist, dass sich das Team auf eine gemeinsame Nutzungskultur einigt und nützt, was für sie am besten passt.
Lasst uns wissen, was für euch funktioniert und warum!
Wir freuen uns auf euer Feedback.
Das XI User Adoption Team
